Die Sonnenscheingruppe ist eine altersübergreifende Gruppe in der bis zu 25 Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren betreut werden.
Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung und die Pflege der Sinne sind die 3 wichtigen Säulen in der Waldorfpädagogik.
Im Kindergarten gestalten wir den Raum, das Spielmaterial und die Tätigkeiten der Erwachsenen so, dass das Kind in eine Umgebung eintauchen kann, in der es die Welt nachahmend ergreifen lernt. So kann es sich später mit ebensolchem Ernst dem schulischen Lernen widmen und allen Herausforderungen begegnen. In diesem Alter wirkt alles, was das Kind in seiner Umgebung erlebt, viel stärker als Worte und Gebote.
Die rhythmische Gestaltung des Tages, der Woche und des Jahres
schaffen Orientierung in zeitlicher
Hinsicht und tragen auf diese Weise zu seelischer Ausgeglichenheit bei. Für das Kind entwickelt sich daraus die Sicherheit, dass alles, was es erlebt, einen Sinn ergibt. In unserem Tageslauf gibt es einen ständigen Wechsel von freiem, bewegtem Spiel sowie ruhig geführten Phasen.
Wenn das neue Kindergartenjahr nach den Sommerferien beginnt, erleben die neuen Kinder in den ersten Kindergartentagen und -wochen viele neue Eindrücke. Sie haben in dieser Zeit allerlei zu tun, die Kindergartenumgebung neu zu entdecken und auch Freundschaften zu schließen. Der abwechslungsreiche Alltag bietet den Kindern die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten zu entwickeln. Das Leben in der Gruppe stärkt die Kinder im sozialen und emotionalen Bereich. Sie lernen mit Konflikten umzugehen und mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten auszukommen.
Durch vielseitige hauswirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeiten lernen die Kinder ihre Feinmotorik und Geschicklichkeit zu erweitern. Bei den künstlerischen Tätigkeiten wie Eurythmie, Aquarellieren, Plastizieren und Weben erleben die Kinder ihre wachsenden Fähigkeiten.
Im Alltag können die Kinder ihre Fantasie drinnen und draußen ausleben und ihre Geschicklichkeit entwickeln.
Dazu gehören:
hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Backen, Handtücher falten, Fegen, Tisch decken und vieles mehr, Gartenpflege wie das Säen und Pflanzen, Unkraut jäten, Gießen, Erde lockern, Ernten, den Umgang mit Holz beim Schnitzen, Sägen, kleine Häuser bauen u.s.w.
Spielerisch machen die Kinder Sinneserfahrungen mit unterschiedlichen Materialien. Der große Garten mit vielen Ebenen, Kletterbäumen, Sand, Wasser, Matsch und vielem mehr bietet Raum zur freien Entfaltung.
Durch tägliche Geschichten oder Märchen, Finger-und Handgesten-spiele, Lieder und Kreisspiele erweitern die Kinder ihre sprachlichen Kompetenzen und lernen, das Gehörte fantasievoll in Puppen-oder Rollenspielen umzusetzen.
Es wird viel Wert auf die alltäglichen Dinge des Lebens gelegt und ebenso auf gute soziale Kompetenzen. Die Kinder lernen Selbständigkeit, sich gegenseitig zu helfen, aufmerksam den Anderen gegenüber zu sein, Tischmanieren und eine gewisse
Ordnung und Struktur.
Unsere Einrichtung ist konfessionsfrei und somit offen für Kinder aller Religionsrichtungen. Dennoch feiern wir die christlichen Feste.
Arbeit mit zukünftigen Schulkindern
Das letzte Kindergartenjahr ist für die angehenden Schulkinder etwas ganz Besonderes und wird bei uns das „Königsjahr“ genannt. Die Kinder sind viel selbständiger und sicherer geworden und brauchen nun besondere Aufgaben und Herausforderungen. Diese erfahren sie durch die «Zirkusschule». Hier werden fein- und grobmotorische Fähigkeiten, Gleichgewicht und Geschicklichkeit spielerisch, aber gezielt geübt.
Im zweiten Halbjahr erleben die Schulkinder eine auf ihren Entwicklungsstand abgestimmte Eurythmiestunde. Sie sind nun in ihrer Körperlichkeit gefestigt und können sich gezielter im Raum bewegen. Die «Großen» kommen in den Genuss, besondere Märchen oder Geschichten in einer ruhigen Atmosphäre zu hören. Für die selbstbewussten und interessierten Kinder bietet sich die Möglichkeit, für die gesamte Gruppe ein Finger-oder Puppenspiel vorzutragen.
Die Wanderungen werden immer länger und sind eine echte Herausforderung.
Im künstlerischen Bereich werden die fertiggestellten Werke immer klarer und ausdrucksvoller und das freie Spiel wirkt sehr organisiert und strukturiert. Die von den Kindern mit viel Mühe, Konzentration, Ausdauer und Kraft selbstgeschnitzten Boote nehmen langsam die gewünschte Form an und die Freude auf die Schule steigt mit jedem Tag.
Die individuelle Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes steht bei uns an erster Stelle. Durch besondere Begleitung und regelmäßigen Austausch der Fachkräfte untereinander werden die Stärken und besonderen Fähigkeiten der Kinder hervorgehoben und gefördert.